Source: Monopol Magazin
Text: dpa
06.01.2023
PRESS TEXT
Zwischen Krieg und Frieden
Der Zwiespalt ukrainischer Künstlerinnen
In English (translated):
On the one hand success, on the other hand pangs of conscience – Ukrainian artists abroad are torn between two worlds. At the Karlsruhe ZKM, scholarship holders show what moves them.
It’s just a single moving line. It twists, forms people, connects, disappears – and begins again. “Miracle Support” is what Alina Bukina calls her animation. You can see refugees in it. Or just people on the move. When the connecting line lights up in the foyer of the Karlsruhe Media Art Center ZKM in the evening, for the 30-year-old artist it is one thing above all: a glimmer of hope in dark times.
Alina Bukina is one of three Ukrainian ZKM scholarship holders who shares insight into her work. “On the Boundary of Two Worlds” (“On the border between two worlds”/until February 12) also shows what the Russian war of aggression against Ukraine does to people who escaped.
The human rights activist and filmmaker Oksana Ivantsiv presents a soldier who struggles with post-traumatic stress disorder after returning from the war. The documentary she produced, “No Obvious Signs” (director: Alina Horlowa/2018), commemorates the first Russian raid on the Donbass region.
Dark thoughts that won’t go away
Anna Manankina’s video installation “Natural History of Destruction” deals with the effects of the Russian war of aggression on Ukraine on the body and soul of women. Magnificent blooms grow from bone structures or fall upon them like grave flowers. Her interpretation of the art-historical motif of “Death and the Maiden” refers to the specific threat posed by rape to women in war. “You work here and you feel safe. But you can’t forget what you saw,” says the 27-year-old from Charkiv.
Since Russia invaded Ukraine on February 24, 2022, numerous art institutions nationwide have temporarily accepted artists and cultural workers as scholarship holders. The ZKM has been supporting politically threatened artists for a long time and works together with “Artists at Risk”. The international network arranges guest stays at cultural institutions. According to the organization, 2,040 cultural workers from Ukraine have asked for help from “Artists at Risk” alone since the outbreak of war. 341 were placed with various cultural institutions in Europe.
Anna Manankina and Alina Bukina hit the jackpot. Since April, the ZKM grant has enabled them to continue to be artistically active away from the war and financially secure. For that they are grateful. They still have problems coping with the situation. “My previous life no longer exists,” says Alina Bukina from Zaporizhia. The many dark thoughts do not want to go away. There are also pangs of conscience: She lives in peace here, but her family and friends are at war.
“The people here live in a different world.” New Year’s Eve was really bad.
While Russian shells fell at home and detonations shattered windows, the Germans let it rip with cannonballs and fireworks at the turn of the year. “People here live in a different world,” says Alina Bukina. The struggle for survival there and normality here are hard to reconcile for them.
When the grants expire, the artists still want to stay in Germany. “We have the chance to be in a safe place and we want to work as artists,” says Alina Bukina. After all, the two also have a mission: “We want to make contemporary Ukrainian culture visible.” If it doesn’t work out with a follow-up scholarship, they want to take the step into self-employment.
With the presentations of works, ZKM helps to make the artists known in this country. Chief curator Philipp Ziegler also assures support beyond the already extended scholarships. Former scholarship holders should remain associated with the ZKM and be able to continue using the workspaces for the time being.
In German (original):
Es ist nur ein einziger bewegter Strich. Er windet sich, formt Menschen, verbindet, verschwindet – und beginnt von Neuem. “Miracle Support”, wundersame Unterstützung, nennt Alina Bukina ihre Animation. Man kann darin Flüchtende erkennen. Oder einfach Menschen in Bewegung. Wenn der verbindende Strich abends im Foyer des Karlsruher Medienkunstzentrums ZKM leuchtet, ist er für die 30-jährige Künstlerin vor allem eins: ein Hoffnungsschimmer in dunklen Zeiten.
Alina Bukina ist eine von drei ukrainischen ZKM-Stipendiatinnen, die Einblick in ihr Schaffen geben. “On the Boundary of Two Worlds” (“An der Grenze zwischen zwei Welten”/bis 12. Februar) zeigt zugleich, was der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auch aus Menschen macht, die davon gekommen sind.
So stellt die Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin Oksana Ivantsiv eine Soldatin vor, die nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg mit einer posttraumatischen Belastungsstörung kämpft. Der von ihr produzierte Dokumentarfilm “No Obvious Signs” (Regie: Alina Horlowa/2018) erinnert an den ersten russischen Überfall auf die Donbass-Region.
Dunkle Gedanken, die nicht weichen
Anna Manankinas Videoinstallation “Natural History of Destruction” wiederum befasst sich mit den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf Leib und Seele der Frauen. Prächtige Blüten wachsen aus Knochenstrukturen oder fallen wie Grabblumen auf sie. Ihre Interpretation des kunsthistorischen Motivs vom “Tod und das Mädchen” verweist auf die spezifische Bedrohung von Frauen im Krieg durch Vergewaltigung. “Du arbeitest hier und fühlst Dich sicher. Aber Du kannst nicht vergessen, was Du gesehen hast”, sagt die 27-Jährige aus Charkiv.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 haben bundesweit zahlreiche Kunstinstitutionen Künstlerinnen und Künstler und Kulturschaffende vorübergehend als Stipendiaten aufgenommen. Das ZKM unterstützt schon länger politisch bedrohte Künstler und arbeitet mit “Artists at Risk” zusammen. Das internationale Netzwerk vermittelt Gastaufenthalte an Kulturinstitutionen. 2040 Kulturschaffende aus der Ukraine haben seit Kriegsausbruch allein bei “Artists at Risk” um Hilfe gebeten, berichtet die Organisation. 341 wurden an verschiedene Kulturinstitutionen in Europa vermittelt.
An sich haben Anna Manankina und Alina Bukina das große Los gezogen. Das ZKM-Stipendium ermöglichte ihnen seit April abseits des Krieges und finanziell abgesichert weiter künstlerisch tätig zu sein. Dafür sind sie dankbar. Probleme, mit der Situation zurechtzukommen, haben sie dennoch. “Mein früheres Leben existiert nicht mehr”, sagt Alina Bukina aus Saporischschja. Die vielen dunklen Gedanken wollen nicht weichen. Hinzu kommen Gewissensbisse: Sie lebt hier im Frieden, doch ihre Familie und ihre Freunde sind im Krieg.
“Die Leute hier leben in einer anderen Welt”
Ganz schlimm war der Silvesterabend. Während zu Hause russische Geschosse einschlugen und Detonationen Fenster zum Bersten brachten, ließen es die Deutschen zum Jahreswechsel mit Böllern und Feuerwerk mal wieder so richtig krachen. “Die Leute hier leben in einer anderen Welt”, sagt Alina Bukina. Der Kampf ums Überleben dort und die Normalität hier sind für sie kaum in Einklang zu bringen.
Wenn die Stipendien nun auslaufen, wollen die Künstlerinnen dennoch in Deutschland bleiben. “Wir haben die Chance, an einem sicheren Ort zu sein und wollen als Künstler arbeiten”, sagt Alina Bukina. Schließlich haben die beiden auch eine Mission: “Wir wollen die zeitgenössische ukrainische Kultur sichtbar machen.” Klappt es nicht mit einem Anschluss-Stipendium wollen sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
Das ZKM hilft mit Werkpräsentationen, die Künstler hierzulande bekannt zu machen. Auch über die schon verlängerten Stipendien hinaus sichert Chef-Kurator Philipp Ziegler Unterstützung zu. Ehemalige Stipendiaten sollen mit dem ZKM assoziiert bleiben und Arbeitsräume vorerst weiter nutzen können.