Source: Taz
By Reshma Azmi, Mahsa Falah and Soma Safi
07.03.2023
PRESS TEXT
In English (translation):
A country without women
Since the Taliban took power in the summer of 2021, women’s rights in Afghanistan have been increasingly restricted. Three portraits.
«The work ban crosses the red line»
My co-workers broke down on the phone. We have almost 900 employees at Care, of whom around 300 are women. We had to announce to them that they have to stay at home until we have more clarity.
From the day the Taliban took over, it was clear: It’s not about me. If I decide not to support the new rules, it will put other employees at risk. So we tried to follow Taliban protocols. From the dress code that we should wear a hijab to separate offices and vehicles for men and women. All because we had a bigger goal in mind: to reach the women in need. 90 percent of our beneficiaries are women, whom we can only reach through our employees with life-saving measures. For example, with cash assistance so that families can overwinter, or with the care of acutely malnourished children.
The NGO work ban crosses our red line. As a Care spokeswoman, I also see this as a fight for women’s rights. So I’ve said frankly that we won’t go ahead until the Taliban allow our female staff to go back to work. Provincial officials asked us to resume negotiations. They understood that there is a great need locally and that we can meet it. I counted the fact that they later relaxed the ban as a personal success. But our school classes for girls over the age of six are still on hold. This worries us because they are running out of time. If the students do not go to class, the consequence is often forced marriage.
We are slowly getting back to work trying to understand what exactly the Taliban concerns are. The regulations are contradictory. One thing is clear: women have been increasingly restricted since the takeover. Every day we think about how to deal with this situation. Our team is resistant because we are mainly female colleagues. It’s not just a job for her. I draw all my courage from her tireless manner. We talk about different strategies for how we can support the women in need from a distance. They’re tired, but they haven’t given up.
Reshma Azmi is deputy country head of the NGO Care in Afghanistan, which fights poverty and hunger. The Taliban had announced a work ban for NGO employees at the end of December. Protocol: Ann Esswein
«The girls are stuck in a pit like corpses»
The novel I am writing is about an Afghan girl who buried all her dreams in one black night. But they were sown in the ground and are now germinating. Time will prove this.
The Afghan girls are now unintentionally stuck in a pit like corpses. You must not give up. They have to learn even if the school gates are closed to them. Let them learn! We cannot forget the women and girls of Afghanistan.
Together with my sister, I founded a gallery and art school for women in Herat province in 2018. I knew that many girls wanted to express their inner feelings and show off their talents. I wanted to give them the opportunity to do that.
We initially paid the costs for the gallery. I was a student at the Faculty of Economics and worked in the finance department of a trading company. Over time we were able to sell more paintings and teach more. People in Afghanistan love art. Before the Taliban took power, many families sent their young daughters to study art.
We left the gallery open until the day the government fell. When the Taliban came to the city, we closed it down forever. I brought some of the paintings home with me – it could have cost me my life. The Taliban came to the gallery and asked questions. I didn’t see them, I couldn’t bear to face the enemies of my dreams. I decided to emigrate and went to Iran. I lived there for a few months before finally officially coming here as an artist at the invitation of the German government.
My family stayed in Afghanistan. I am concerned living conditions are poor under the shadow of this regime. The Taliban forbid Afghan women and girls to do anything that would make them self-confident, independent, successful or combative. It is an extremist group that issues fatwas in the name of Islam.
Afghan women and girls can only make art in secret. Once they publicly express their cry of oppression, it costs them their lives. But the purpose of art is to convey a message to the world.
Mahsa Falah (26) is an artist and author. She founded a gallery and art school for girls in Herat in 2018. In July 2022, she came to Germany thanks to the Artists at Risk aid program. Protocol: Sophie Jung
“My future plans are ruined”
December 21, 2022 was the last day I entered the university. Actually, we wanted to take our physics exam on this day. Because we were scared, we wore long black dresses and were completely covered. Suddenly the Taliban came. They carried guns and forced us to leave the university. We started crying, the teachers had to cry too, there was a lot of chaos everywhere. At home, my family was very worried.
Among the four of us, I’m the only one who had enough money to study. My father fled to Iran since the takeover. I used to pay my tuition with part-time jobs at a private school, but the Taliban destroyed the schools. I’ve been fighting hard to somehow fund my tuition for this year. The university has told us that they have strict instructions that female students are no longer allowed on campus with immediate effect. We received our grades in a WhatsApp group.
There were short courses that we could go to by the hour. But after just a few days, the Taliban ordered that girls were no longer allowed to visit them either. That was the point where we lost all hope. One of my classmates fell from the fifth floor of a building. Many of my fellow students are mentally battered and disturbed. At home I repeat the subjects from the old curriculum and teach neighbourhood girls to earn some money.
Actually, I would have finished my studies this year. My dream was to work for an IT company and get a good position. I wanted to support my younger siblings. Now I don’t know if it was all for nothing. Not even if I will get any kind of recognition or certificate for the two years that I have been studying.
Many women whose families have allowed it have taken to the streets. I was present at every protest. Because at some point the risk became too great, we started meeting secretly in houses and planning next steps on how to raise our voice. The Taliban destroyed my future plans. They don’t have a problem with the clothes, as they say, but with the woman because they are afraid of women. They think that an educated woman would never submit to a man and that she will stand up for her rights.
Soma Safi is 23 years old. She studied computer science in Kabul until December 2022. Protocol: Ann Esswein
In German (original):
Land ohne Frauen
Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
„Das Arbeitsverbot überschreitet die rote Linie“
Meine Mitarbeiterinnen brachen am Telefon zusammen. Wir haben bei Care fast 900 Mitarbeiter, davon sind etwa 300 Frauen. Ihnen mussten wir verkünden, dass sie zu Hause bleiben müssen, bis wir mehr Klarheit haben.
Seit dem Tag der Taliban-Übernahme war klar: Es geht nicht um mich. Wenn ich mich entscheide, die neuen Regeln nicht mitzutragen, bringt das andere Mitarbeiter:innen in Gefahr. Also haben wir versucht, die Protokolle der Taliban zu befolgen. Von der Kleiderordnung, dass wir einen Hidschab tragen sollten, bis hin zu getrennten Büros und Fahrzeugen für Männer und Frauen. Alles, weil wir ein größeres Ziel vor Augen hatten: die Frauen in Not zu erreichen. 90 Prozent unserer Begünstigten sind Frauen, die wir nur über unsere Mitarbeiterinnen mit lebensrettenden Maßnahmen erreichen können. Etwa mit Bargeldhilfen, damit Familien überwintern können, oder mit Versorgung von akut unterernährten Kindern.
Das NGO-Arbeitsverbot überschreitet unsere rote Linie. Als Care-Sprecherin sehe ich das auch als einen Kampf für die Rechte der Frau. Deshalb habe ich offen gesagt, dass wir nicht weitermachen werden, bis die Taliban erlauben, unsere weiblichen Mitarbeiter wieder arbeiten zu lassen. Beamte aus den Provinzen baten uns, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Sie haben verstanden, dass es vor Ort einen großen Bedarf gibt und wir ihn decken können. Dass sie das Verbot später gelockert haben, habe ich als persönlichen Erfolg gewertet. Aber unsere Schulklassen für Mädchen über sechs Jahren liegen immer noch auf Eis. Das macht uns Sorgen, denn ihnen rennt die Zeit weg. Wenn die Schülerinnen nicht zum Unterricht gehen, ist die Konsequenz oft eine Zwangsheirat.
Wir beginnen langsam wieder mit der Arbeit und versuchen zu verstehen, was genau die Bedenken der Taliban sind. Die Verordnungen sind widersprüchlich. Klar ist: Frauen werden seit der Übernahme immer mehr eingeschränkt. Wir überlegen jeden Tag, wie wir mit dieser Situation umgehen können. Unser Team ist widerständig, da wir vor allem weibliche Kolleginnen sind. Für sie ist es nicht nur ein Job. Ich schöpfe meinen ganzen Mut aus ihrer unermüdlichen Art und Weise. Wir sprechen über verschiedene Strategien, wie wir die Frauen in Not aus der Ferne unterstützen können. Sie sind müde, aber sie haben nicht aufgegeben.
Reshma Azmi ist stellvertretende Länderchefin der gegen Armut und Hunger engagierten NGO Care in Afghanistan. Die Taliban hatten Ende Dezember ein Arbeitsverbot für NGO-Mitarbeiterinnen verkündet. Protokoll: Ann Esswein
„Die Mädchen stecken in einer Grube wie Leichen“
Der Roman, den ich schreibe, handelt von einem afghanischen Mädchen, das all seine Träume in einer einzigen schwarzen Nacht begraben hat. Aber sie wurden in die Erde gesät und keimen nun. Die Zeit wird dies beweisen.
Die afghanischen Mädchen stecken jetzt ungewollt in einer Grube fest wie Leichen. Sie dürfen nicht aufgeben. Sie müssen lernen, auch wenn die Schultore für sie geschlossen sind. Lasst sie lernen! Den Frauen und Mädchen Afghanistans sollte kein Ende gesetzt werden.
Zusammen mit meiner Schwester habe ich 2018 eine Galerie und Kunstschule für Frauen in der Provinz Herat gegründet. Ich wusste, dass viele Mädchen ihren inneren Gefühlen eine laute Stimme geben und ihre Talente zeigen wollten. Ich wollte ihnen die Möglichkeit dazu geben.
Die Kosten für die Galerie zahlten zunächst wir. Ich war Studentin an der Wirtschaftsfakultät und arbeitete in der Finanzabteilung eines Handelsunternehmens. Mit der Zeit konnten wir mehr Gemälde verkaufen und unterrichten. Die Menschen in Afghanistan lieben Kunst. Vor der Machtübernahme der Taliban schickten viele Familien ihre jungen Töchter zu einem Kunststudium.
Die Galerie ließen wir offen bis zum Tag, an dem die Regierung stürzte. Als die Taliban in die Stadt kamen, schlossen wir sie für immer. Ich brachte noch einige der Gemälde mit nach Hause – das hätte mich das Leben kosten können. Die Taliban kamen zur Galerie und stellten Fragen. Ich habe sie nicht gesehen, ich hätte es nicht ertragen, den Feinden meiner Träume zu begegnen. Ich beschloss auszuwandern und ging in den Iran. Ein paar Monate lebte ich dort, bis ich schließlich auf Einladung der deutschen Regierung offiziell als Künstlerin hierhergekommen bin.
Meine Familie ist in Afghanistan geblieben. Ich bin besorgt, die Lebensbedingungen sind schlecht im Schatten dieses Regimes. Die Taliban verbieten den afghanischen Frauen und Mädchen alles, was sie selbstbewusst, unabhängig, erfolgreich oder auch kämpferisch machen würde. Es ist eine extremistische Gruppe, die im Namen des Islam Fatwas erlässt.
Kunst können afghanische Frauen und Mädchen nur heimlich machen. Sobald sie ihren Schrei der Unterdrückung öffentlich zum Ausdruck bringen, kostet sie dies ihr Leben. Aber der Zweck der Kunst besteht doch darin, der Welt eine Botschaft zu vermitteln.
Mahsa Falah (26) ist Künstlerin und Autorin. Sie gründete 2018 in Herat eine Galerie und Kunstschule für Mädchen. Im Juli 2022 kam sie dank des Hilfsprogramms „artists at risk“ nach Deutschland. Protokoll: Sophie Jung
„Meine Zukunftspläne sind zerstört“
Der 21. Dezember 2022 war der letzte Tag, an dem ich die Universität betreten habe. Eigentlich wollen wir an diesem Tag unser Physik-Examen schreiben. Weil wir Angst hatten, trugen wir lange schwarze Kleider und waren vollständig bedeckt. Plötzlich kamen die Taliban. Sie trugen Waffen und zwangen uns, die Universität zu verlassen. Wir fingen an zu weinen, auch die Lehrer:innen mussten weinen, überall war eine Menge Chaos. Zu Hause hat sich meine Familie große Sorgen gemacht.
Unter uns vier Geschwistern bin ich die Einzige, für die genug Geld da war, um zu studieren. Mein Vater ist seit der Machtübernahme in den Iran geflohen. Früher habe ich meine Studiengebühren mit Teilzeitjobs an einer Privatschule bezahlt, aber die Taliban haben die Schulen zerstört. Ich habe hart dafür gekämpft, irgendwie meine Studiengebühren für dieses Jahr zu beschaffen. Die Universität hat uns gesagt, dass sie strenge Anweisungen haben, dass Studentinnen ab sofort nicht mehr das Universitätsgelände betreten dürfen. Unsere Noten bekamen wir in einer Whatsapp-Gruppe geschickt.
Kurz gab es Kurse, zu denen wir stundenweise gehen konnten. Aber schon nach wenigen Tagen ordneten die Taliban an, dass Mädchen auch diese nicht mehr besuchen dürfen. Das war der Punkt, an dem wir alle Hoffnungen verloren. Eine meiner Kommilitoninnen hat sich vom fünften Stock eines Gebäudes gestürzt. Viele meiner Mitstudierenden sind psychisch angeschlagen und verstört. Ich wiederhole zu Hause die Fächer aus dem alten Lehrplan und unterrichte Mädchen aus der Nachbarschaft, um etwas Geld zu verdienen.
Eigentlich wäre ich dieses Jahr mit dem Studium fertig geworden. Mein Traum war es, bei einem IT-Unternehmen zu arbeiten und in eine gute Position zu kommen. Damit wollte ich meine jüngeren Geschwister unterstützen. Jetzt weiß ich nicht, ob alles umsonst gewesen ist. Nicht einmal, ob ich für die zwei Jahre, in denen ich studiert habe, irgendeine Art von Anerkennung oder ein Zeugnis bekommen werde.
Viele Frauen, deren Familien es erlaubt haben, sind auf die Straßen gegangen. Ich war bei jedem Protest dabei. Weil das Risiko irgendwann zu groß geworden ist, haben wir angefangen, uns heimlich in Häusern zu treffen und nächste Schritte zu planen, wie wir unsere Stimme erheben können. Die Taliban haben meine Zukunftspläne zerstört. Sie haben kein Problem mit der Kleidung, wie sie vorgeben, sondern mit der Frau an sich, denn sie haben Angst vor Frauen. Sie denken, dass eine gebildete Frau sich niemals einem Mann unterordnen würde und dass sie für ihre Rechte eintreten wird.
Soma Safi ist 23 Jahre alt. Bis Dezember 2022 studierte sie in Kabul Computerwissenschaften. Protokoll: Ann Esswein